© 2025 atelier bettfedernfabrik  |  erstellt mit easyCMS 

Heute, Mittwoch, 23. April 2025
202220232024
OktoberNovemberDezember
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
1. November 2023 - 30. November 2023
Ilka Theurich im Künstler:innenHaus Worpswede
Ein besonderes Highlight möchten wir heute mit euch teilen: Unser Mitglied Ilka Theurich wurde im Jahr 2023 vom Land Niedersachsen für ihre herausragende künstlerische Begabung und Leistung mit einem Jahresstipendium geehrt. Wir sind unglaublich stolz darauf, dass Ilka diese verdiente Anerkennung erhalten hat und gratulieren ihr von Herzen zu diesem Erfolg!

Im Rahmen dieses renommierten Stipendiums wird Ilka Theurich eine Künstlerresidenz als "ARTIST IN RESIDENCE" im Künstler:innenHaus Worpswede absolvieren. Die Residenz findet vom 01. November 2023 bis zum 30. November 2023 statt. Das Künstler:innenHaus Worpswede ist ein bedeutender Knotenpunkt für Kunst und Kultur, der unseren Mitgliedern eine inspirierende Umgebung für kreative Entfaltung und Austausch bietet.

Wir sind überzeugt, dass die Zeit in der Künstlerresidenz Ilka's Arbeit "The Sound of the dying forest" zu neuen Höhen führen wird und sie wichtige Impulse für ihre künstlerische Entwicklung erhalten wird.
Freitag, 4. November 2016
11:45 - 15:00 - Urban Touch: Performance Workshop
Workshopleitung: Ilka Theurich

Workshoport: Kunsthalle Faust, Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover und im öffentlichen Stadtraum

Die Welt erlebt eine Verschiebung in Richtung Urbanisierung. Unsere Städte werden durch enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse geprägt. URBAN TOUCH implantiert die Auseinandersetzung internationaler und lokaler KünstlerInnen mit dem Wandel raumgreifend, mobil in Hannover City und stationär in der Kunsthalle Faust.

Dieser dreistündige Performance Workshop basiert auf einer kurzen theoretischen Einführung in die sozialpoetische Performance Praxis von Ilka Theurich und geht nach 35 Minuten über in praktische Übungen im Stadtraum.

Die TeilnehmerInnen erhalten Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben von unterschiedlicher Intensität, um am Ende des Workshops kurze 1-3 Minuten performative Handlungen und Aktionen im öffentlichen Stadtraum einzeln zu präsentieren.

Ziel dieses Workshops ist es, Hannover mit neuen Augen zu sehen und die TeilnehmerInnen zu motivieren, performative Bilder im öffentlichen Raum zu entwickeln die kurze poetische Begegnungen mit Passanten ermöglichen.

Anmeldung und/oder Rückfragen unter:
info@kunsthalle-hannover.de
0511 - 213 48 60
AnsprechparterInnen: Lea Schütte / Nazanin Pfannenschmidt / Jörg Djuren


4. November 2012 - 27. Januar 2013
Sonntag, 4. November 2012, 12 Uhr

Begrüßung:
Dagmar Brand, Verein z. Förderung u. Durchf. Von Kunstprojekten
Marlis Drevermann, Kultur- und Schuldezernentin der Stadt Hannover
Hauke Jagau, Regionspräsident Region Hannover
Einführung: Michael Stoeber, Kunstkritiker/Publizist

Ort: in den Vorgärten der Güntherstraße

Öffnungszeiten: durchgehend geöffnet

Führungen: Sonntags um 12 Uhr, Treffpunkt: Güntherstr. 5
1. Januar 1970 - 27. Oktober 2024
PREZIOSEN
Die Open-Air-Ausstellung PREZIOSEN verwandelt den Berggarten vom 18.September bis zum 27. Oktober in eine Kunstgalerie. Bis zum 27. Oktober lassen sich beim Spaziergang durch den Garten 16 Kunstwerke entdecken. Sie bringen die Sichtweisen der Künstler*innen auf die Pflanzenwelt und Geschichte der Herrenhäuser Gärten vielfältig zum Ausdruck, zum Beispiel als Skulptur, als Leuchtkasten oder als Audioinstallation. Koordiniert hat die Ausstellung die hannoversche Künstlerin Dagmar Brand. Kooperationspartner sind die Herrenhäuser Gärten und das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover.

Aus dem atelier:bettfedermfabrik nimmt an dieser Ausstellung Natalie Deseke teil.

Die Ausstellung PREZIOSEN – Kunstausstellung im Berggarten Hannover ist vom 18. September bis zum 27. Oktober von 9 bis 18 Uhr zu sehen.
Der Eintritt ist im Garteneintritt enthalten (5 Euro/Erwachsene).

Veranstalter: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereiche Herrenhäuser Gärten und
Kulturbüro

Berggarten
Herrenhäuser Straße 4
30419 Hannover