© 2024 atelier bettfedernfabrik  |  erstellt mit easyCMS 
REGION -sen, sel, Dorf, Torf, Hau, usw.

Fürsten, Könige und Kirche waren als Landesverwalter die Wirtschaftsmagnaten ihrer Zeit. Im 11.-13. Jh. lebten ca. 90% von der Landwirtschaft, die Bevölkerung expandierte auf das Dreifache. (Später verursachte die Pest eine Dezimierung der Bevölkerung, was unter anderem Wüstungen und Werteverfall zur Folge hatte.) Die Naturlandschaft musste entsprechend genutzt, aber das Genutzte auch vor Begehrlichkeiten der Konkur-renz geschützt werden.

Das Land zwischen den Gütern und Gemeinden wurde zum Teil kultiviert und besiedelt; bei Benennungen von Besiedlungen und Fluren dieser Landschaft finden wir immer wieder den Buchstaben „S“ (≙ Verlauf). Beispiele sind se, sel, sen, hausen, bostel, wobei „se“ Verlaufseinheit bedeutet , mit „l“ auf die Grenze (Bezugswort = Seil), mit „n“ auf den Nutzen (Sense) verweist. Hausen beinhaltet „Hau“ ≙ H (Aufteilung) der Au (Anteil + offen + gemeinsam), Bostel „Bo“ (Beikreis) + „stel“ (Verlaufsteil).

Präfixe, Suffixe, Silben:

win ≙ Gewinn; kel ≙ herausholen; son ≙ Verlaufskreis nutzen (z.B. durch Sohn); but ≙ bei (außen) offener Abschnitt (buten, binnen ≙ bei innen); ten ≙ aufgeteilt; sel ≙ Grenzeinheit; lin ≙ Eingrenzung; pi ≙ Umhüllung; re ≙ Rechtseinheit; ro ≙ Rechtskreis.

Sau, sauber, sauer sind recht unter-schiedliche Begriffe, deren Nenner das Verlaufsland („S“) ist. Dieses war allgemein offen und zugänglich („au“), bot der Sau sowohl Suhle - auch zum Schutz ihrer Ferkel - als auch in seinen Eichenwäldern reichlich Nahrung.
Sauber: Die Wäsche wurde flussabwärts außerhalb des Ortes im Bereich der Aue gewaschen. Das Suffix -ber (≙ Beiland) findet sich auch bei Berufen mit vergleichbaren Erfordernissen: Färber, Gerber und auch der Weber mussten die Wolle aufbereiten. Sauer: Nicht oder kaum gepflegter Boden, bei dem Regenwasser nicht abfloss, konnte versauern.

Dorf: Frühere und gegenwärtige Benennungen sind z.B. dorf, dorpe, dorp, dorppe, dorff, thorpe, thorp, dhorpe, torpe, torff, dorphe, dorn, horn, dore, thorn, torf, troff, druf, dörp, torp, trop, trup.

„D“ zeichnet einen Teilkreis, einen nicht vollständigen Kreis; „t“ zeichnet einen Abschnitt, „th“ einen Abschnitt aufgeteilt; „or“ ≙ Kreisrecht

„F“ steht für Aktion wie bei Hof oder

dem zum Ackerbau genutzten Feld. „p“ ≙ davor, drauf, drumherum

„Ro“ jedoch markiert einen Rechtskreis. Rom wäre hierfür wichtiges Beispiel oder der Frankfurter Römer als Sitz der Verwaltung. Rode ist eine Begrifflichkeit, die mit den Roden von Baumstümpfen verbunden wird. „Ro“ = Rechts-kreis wird hier mit „de“ reduziert; ein Teilkreis, eine Gemeinschaftsaufgabe für den Rechtskreis. So beeinflusst der begleitende Buchstabe den primären Buchstaben inhaltlich auch durch seine Position links oder rechts vom Schriftzeichen (s.a. Loh/Holz bei Koordi-natensystem). Durch ein fol-gendes „L“ wird der inhaltliche Wert eines Buchstabens vergrößert (gesamte Größe), durch ein vorangestelltes „L“ verkleinert.

Wiese, Weide, Worth: das „W“ bedeutet soviel wie entfernt, Weite, zusätzlich; Wiese mit „se“ ist Teil der Verlaufseinheit, Weide mit „de“ teilgemein-schaftlich, Worth ein weiterer Ortsanteil.

Hagen: das „G“ - Symbol einer Fliehburg - deutet auf Schutz hin;. „Ha“ ≙ Aufteilung, anteilig; „gen“ ≙ Schutz, Einheit, nutzen.

Berg: Ber ≙ Beiland (s.o. bei Sauber ; „g“ ≙ Schutz

„Rundplatz“ 2008 Autor: Petar Marjanovic aus Wikipedia Die Sieben Trappen und das Siebenergeheimnis sind zwei Seiten einer Medaille. Das Siebeneramt, das in Teilen Deutschlands noch immer ausgeübt wird, war ein Ehrenamt. Vier bis sieben honorige Personen eines Ortes wachten über den Grenzverlauf und brachten Zeichen an, die nicht einfach versetzt werden konnten. Begriffe wie siedeln und sieben sind in diesen Kontext zu sehen, aber auch die sieben Berge oder die sieben Hügel Roms.
  

Dieter Kist (*1945; † 2022)

IDEEN, GEDANKEN UND ANDERE ARBEITEN

 

Das Thema Schrift und Wort unterteilt sich in Piktogramme sowie Region.

  • In dem hier in sieben Rubriken aufgeteiltem Bereich Piktogramme wird die Symbolik der Buchstaben in Augenschein genommen. Hier werden Grundprinzipien vorgestellt, die meines Erachtens bei der ursprünglichen Gestaltung eine bedeutende Rolle gespielt haben.
  • In der Reihe  Region komme ich bei einigen Begriffen zu überraschenden Erkenntnissen, die in dieser Arbeit überwiegend in ihrem regionalen Bezug präsentiert werden.

Beim Thema Leben, All und Erde beschäftige ich mich mit dem Leben im All und sich dem daraus entwickelndem Leben auf der Erde.

  • Leben im All umfasst unter anderem die Bereiche Expansion, Milchstraße, Sternsysteme, Sonnenaktivität, Plasma, sowie Leben im Universum. Da ich davon überzeugt bin, das weder Raum noch Zeit und insbesondere Leben endlich sind, komme ich zu meinen entsprechenden Ergebnissen.
  • Der Bereich Leben Erde behandelt die unterschiedlichen Erscheinungsformen, hier insbesondere die Spekulativsten. Außerdem widme ich mich der Erd-Expansion sowie den Vegetationslinien.

Das Thema WaZell - Logistik habe ich unterteilt nach "WaZell"-Siedlung sowie Autobahn und Logistik. In den sechs Bereichen der "WaZell"-Siedlung zeige ich Möglichkeiten, wie ein umweltgerechtes Leben angeboten werden kann, das Wohnen und Arbeiten in einer Siedlung bereitstellt. Unter Autobahn und Logistik stelle ich Überlegungen dar, wie der Güterverkehr in Zukunft abgewickelt werden könnte, ohne den Bedarf der Natur einzuschränken.

 

Unter Projekte sind einige meiner recht unterschiedlichen Arbeitsideen aufgeführt, die noch nicht realisiert oder aber noch nicht abgeschlossen sind, oder bewusst nicht abgeschlossen werden.

 

Die Reihe Grafiken beinhaltet die Unterteilungen Quadrate, Stadtbilder und Kreise; hier zeige ich im Rahmen meiner Kunst einige Serigrafien und Computergrafiken der letzten Jahre bis heute.

 

Werke: Hier sind recht unterschiedliche Arbeitsweisen von mir dokumentiert, die ich hier als kleine Serien vorzeige.